
Das Erasmus+ Projekt an der GWG
Zweiter vorbereitender Besuch zum Erasmus+ Projekt an der Gustav-Werner-GMS

Die Projektidee „The Three R’s for Our Nature: Reduce, Restore, Recyle“ entwickelte sich bereits letztes Schuljahr 2020/21 in Zusammenarbeit mit unserer Partnerschule Osnovna šola Franceta Bevka in Tolmin, Slowenien zu einem besonderen Highlight unserer Schulgeschichte.
Nachdem unsere beiden slowenischen KollegInnen uns bereits Ende September in Walddorfhäslach besuchten, startete die Schulleitung (Ralf Röckel und Pamela Wetter) am 15.10.2021 zum Gegenbesuch nach Tolmin.
Schon bei der Ankunft war klar – das ist eine Stadt, eine Landschaft zum Verlieben.
An der südlichen Grenze des Nationalparks Triglav, umarmt von den Flüssen Soca im Westen und der Tolminka im Osten, befindet sich die sehenswerte Kleinstadt Tolmin am Fuße des Berges Vodel. Zum Gemeindegebiet der etwa 3.850 Einwohner großen Stadt Tolmin im oberen Soca Tal zählen noch 72 Weiler und Ortschaften, die entlang der Soca und in den umliegenden Bergen liegen.
Die Schulleitung war vom malerischen Flusstal entlang der “Smaragdstraße”, wie man die dunkelgrüne schimmernde Soca auch gerne bezeichnet, total begeistert. Die Soca lädt zu Wanderungen, Radtouren sowie Kajak- und Rafting Touren ein. Ein weiteres Juwel sind die Tolminer Klammen, etwa 2 km nordöstlich des Stadtzentrums von Tolmin. Durch enge Felsenschluchten fließt das Wasser der Flüsse Tolminka und Zadlascica in Richtung Soca.
Eine Wanderung durch diese Klamm haben unsere slowenische KollegInnen für uns vorbereitet. Diese Wanderung bescherte uns faszinierende Bilder und Farben und lud dazu ein, wichtige Programmpunkte unseres Austausches in freier und unberührter Natur zu besprechen.
Kulinarisch bietet die landwirtschaftlich geprägte Region von Tolmin in den traditionellen Gostilnas, aber auch in feinen Restaurants von Tolmin und Kobarid zahlreiche Spezialitäten, wie die süßen Sturklji (mit Quark oder Walnüssen gefüllte Teigrollen), Fischspezialitäten oder den aromatischen Tolminer Käse, der weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist.
Am Abend war business-dinner mit traditionellen Gerichten angesagt. Hierbei lernten wir das gesamte Projektteam unserer Partnerschule kennen, bestehend aus der Schulleitung Petra Vitez Costantini und den KollegInnen Miha Vehar, Meta Prezelj Manfreda, Dolores Fon Bon, Tjasa Jug und Anka Sturm.
Am folgenden Tag standen die Schule mit ihren ökologischen Schwerpunkten und eine konstruktive Projektplanung im Mittelpunkt. Die Schule wird inklusiv geführt, ist digital sehr gut ausgestattet und hat ein innovatives und hochmotiviertes Kollegium. Wir waren vom Rundgang durch das Schulgebäude sehr beeindruckt.
Der Abschied fiel uns nicht schwer, da wir unseren Austausch bereits sehr konkret geplant haben und wir mithilfe von digitalen Medien eine gelingende Vernetzung beider Schulen aufrechterhalten können.
Wir bedanken uns für die wunderbare Gastfreundschaft und die fruchtbare Zusammenarbeit.
Auf Wiedersehen und bis bald!
Nasvidenje in se vidimo kmalu!