
101 Schulen – Medienkompetenzseminare
In der Woche vom 10. bis 14. Juli 2023 hatten die Schülerinnen und Schüler der Gustav-Werner-Gemeinschaftsschule die spannende Gelegenheit, am Projekt “101 Schulen” teilzunehmen. Unter der fachkundigen Leitung von Frau Nora Bünger, einer erfahrenen Referentin, wurden die Klassen der Stufen 5, 6 und 7 in die faszinierende Welt der digitalen Medien eingeführt und erhielten wichtige Einblicke in den sicheren Umgang mit dem Internet.
Das zentrale Ziel des Projekts war die Lösung des Falls der verschwundenen Lou, bei dem die Schülerinnen und Schüler in Teams ermitteln mussten, was mit Lou geschehen war. Dabei wurden verschiedene digitale Spuren von Lou im Netz ausgewertet, um den rätselhaften Fall zu lösen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernten, wie sie die von Lou hinterlassenen Daten sorgfältig analysieren konnten und welche Hinweise von Sozialen Netzwerken dabei eine entscheidende Rolle spielten.
Während des Projekts wurden auch wichtige medienpädagogische Themen aufgegriffen, die im digitalen Zeitalter von großer Bedeutung sind. So beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem “Recht am eigenen Bild” und erörterten, welche Konsequenzen das unüberlegte Teilen von Bildern haben kann. Das Thema “Cybermobbing” wurde ebenfalls intensiv diskutiert, um das Bewusstsein für die negativen Auswirkungen von digitaler Gewalt zu schärfen.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Einstellungen, die bei Apps vorgenommen werden können. Die Schülerinnen und Schüler wurden dazu ermutigt, ihre eigene digitale Identität zu reflektieren und verantwortungsbewusste Entscheidungen im Netz zu treffen.
Das Projekt “101 Schulen” wird vom Landesmedienzentrum angeboten und ermöglicht Schulen die Teilnahme an praxisnahen und interaktiven Seminaren zu relevanten Medienthemen. Dabei erhalten die Schülerinnen und Schüler nicht nur fachliches Wissen, sondern auch die Chance, ihre Medienkompetenz zu stärken und ihre Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Medien zu verbessern.
Das Projekt an der Gustav-Werner-Gemeinschaftsschule war ein voller Erfolg und hat sowohl den Schülerinnen und Schülern als auch den Lehrkräften wertvolle Erkenntnisse vermittelt. Organisiert wurden die Seminare von Schulsozialarbeiter Sebastian Hartter.
Abschließend kann festgehalten werden, dass die Teilnahme am Projekt “101 Schulen” einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Medienkompetenz und zur Sensibilisierung im Umgang mit digitalen Medien geleistet hat. Die Schülerinnen und Schüler sind nun besser darauf vorbereitet, verantwortungsvoll und sicher in der digitalen Welt zu agieren.

