200 Löcher für die Zukunft

Nachdem das Projekt „Alarmstufe Grün“ des Waldmobils der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Baden-Württemberg im Oktober aufgrund eines Sturms im Lernraum stattfand, hatten die Lerngruppen 6 am 1. April 2025 die Möglichkeit, sich gemeinsam mit Förster Friedemann Rupp und seinem Team in der Nähe des Parkplatzes Drehscheibe aktiv für ihre Zukunft einzusetzen.
Um 7:40 Uhr machten sich 39 Kinder mit Bollerwagen und Vesperrucksack auf den 3,7 km langen Weg zum Treffpunkt, wo sie vom Förster begrüßt wurden. In vier Teams pflanzten sie Tulpenbäume, Esskastanien, Speierlinge und Elsbeeren – Baumarten, die den Walddorfhäslacher Wald im Klimawandel widerstandsfähiger machen sollen.
Motiviert machten sich die Gruppen mit Spaten, Hacke und Hammer an die Arbeit und pflanzten die jungen Bäume sorgfältig ein – genau so, wie es ihnen zuvor gezeigt worden war. Dabei achteten sie darauf, dass beim Eingraben die einzelnen Bodenschichten gelockert und wieder geschichtet die Wurzeln bedeckten. Zum Schluss pflanzten einige Kinder auch noch Walnussbäume. Zum Schutz vor Wildverbiss wurden die 200 Bäumchen mit Hüllen versehen.
Während der Pflanzung boten immer wieder spannende Themen rund um den Wald Anlass zu Gesprächen.
Die Mittagspause verbrachte die Gruppe an einer vorbereiteten Grillstelle. Dort konnten die Kinder bis zur Rückwanderung den Erholungswert des Waldes selbst erleben.