
Mai/Juni 2022
Schüleraustausch in Slowenien (Tolmin)
Im Rahmen des Projekts Erasmus+ fand zum ersten Mal ein Schüleraustausch in Slowenien statt. Nach wochenlanger Projektarbeit und digitalem Austausch durften die SchülerInnen der Erasmus-AG endlich die slowenische Partnerschule in Tolmin besuchen. Dabei haben sie nicht nur eine Schule in einem anderen Land gesehen, sondern auch – durch den Aufenthalt in den Gastfamilien – den Alltag Gleichaltriger im EU-Mitgliedsstaat erlebt. Den Lernenden der GWGMS bot sich die Möglichkeit, interkulturelle Kompetenzen zu erwerben und zudem ihre Sozial- und Kommunikationsfähigkeit sowie ihre Sprachkenntnisse in Englisch zu verbessern.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
April 2022
Erasmus – Gelebte Völkerverständigung
Die slowenischen Austauschschüler der Gustav-Werner-Schule weilen für eine Woche in Walddorfhäslach
»Ich bin ganz aufgeregt«, sagte eine der Schülerinnen zu ihrer Freundin und zupfte sie nervös am Ärmel. Die beiden liefen am Montagnachmittag unruhig auf dem Schulhof hin und her. Doch nicht nur die beiden, auch Schulrektor Ralf-Michael Röckel und seine Stellvertreterin Pamela Wetter fieberten den beiden Kleinbussen entgegen, die in den folgenden Minuten auftauchen sollten. Die beiden Fahrzeuge brachten die Austauschschülerinnen und -schüler aus Slowenien zum ersten Mal nach Walddorfhäslach. Für alle ein großes Ereignis.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Dezember 2021
Der Startschuss ist gefallen: Unser erstes Erasmus+ Projekt läuft…
Am Mittwoch, den 01. Dezember startete unser erstes Erasmus+ Projekt. In diesem ersten „grünen“ Projekt haben wir uns mit mikroplastikfreier Kosmetik beschäftigt und zwar haben wir Shampoos, Deos und Badebomben gemacht. Bevor wir jedoch mit der praktischen Arbeit beginnen konnten, haben wir noch ein Video angeschaut, in dem uns gezeigt wurde, wie verschmutzt das Meer ist. Außerdem haben wir einige interessante Fakten über die Verschmutzung der Umwelt durch Mikroplastik erhalten, die leider in vielen Alltagsprodukten enthalten sind. Erst dann haben wir die Rezepte zur Herstellung mikroplastikfreier Kosmetik bekommen und losgelegt.
Als erstes haben wie Deos gemacht. Dazu haben wir einfach Wasser erhitzt und herunter kühlen lassen bis es Raumtemperatur hatte. Anschließend haben wir nur noch Natron und für den guten Duft etwas Aromaöl hinzugefügt. Ihr glaubt nicht, dass es so einfach ist?! Probiert es einfach selbst aus!



Die Badebomben und Shampoo Bars waren etwas schwieriger in der Herstellung, aber für den Schutz der Umwelt lohnt es sich! Diese Produkte benötigen etwas mehr Zutaten wie beispielsweise Tensid, Kakaobutter, Speisestärke, Zitronensäure oder auch Pflanzenöl. Kleiner Tipp: Um die Produkte in bunten Farben erstrahlen zu lassen, benötigt man nur ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe.
Eine Woche später haben wir dann alles schön verpackt und beschriftet, sodass wir die Kosmetikartikel in unserer Weihnachtsstube in der Schule verkaufen konnten. Der Erfolg war groß: Wir konnten nahezu alles verkaufen – gut für unsere weiteren Projektvorhaben und die Umwelt!

Jule Kommritz (8a)
Fotos von Franziska Hoffmann (8a)
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
25.10.2021
Zweiter vorbereitender Besuch zum Erasmus+ Projekt an der Gustav-Werner-GMS

Die Projektidee „The Three R’s for Our Nature: Reduce, Restore, Recyle“ entwickelte sich bereits letztes Schuljahr 2020/21 in Zusammenarbeit mit unserer Partnerschule Osnovna šola Franceta Bevka in Tolmin, Slowenien zu einem besonderen Highlight unserer Schulgeschichte.
Nachdem unsere beiden slowenischen KollegInnen uns bereits Ende September in Walddorfhäslach besuchten, startete die Schulleitung (Ralf Röckel und Pamela Wetter) am 15.10.2021 zum Gegenbesuch nach Tolmin.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

10.10.2021
Vorbereitender Besuch zum Erasmus+ Projekt an der Gustav-Werner-GMS
Unser Erasmus+ Projekt konnte erfolgreich gestartet werden! Am 23. und 24. September 2021 haben wir zwei unserer slowenischen KollegInnen herzlich in Walddorfhäslach in Empfang nehmen können. Die Projektidee „The Three R’s for Our Nature: Reduce, Restore, Recyle“ entwickelte sich bereits letztes Schuljahr 2020/21 in Zusammenarbeit mit unserer Partnerschule Osnovna šola Franceta Bevka in Tolmin, Slowenien. Nach erfolgreicher Bewerbung konnte das durch die EU geförderte Projekt pünktlich zum Schuljahresbeginn starten.
