Über uns

Die Gustav-Werner-Gemeinschaftsschule zeichnet sich durch vielfältige pädagogische Angebote aus, bei denen stets der einzelne Schüler im Mittelpunkt steht. Neben fachlichem Wissen vermitteln wir unseren Schülern auch soziale und methodische Kompetenzen und bieten ihnen außerunterrichtliche Aktivitäten in Arbeitsgemeinschaften.

Im Schuljahr 2012/13 waren wir eine der Starterschulen in Baden-Württemberg. In der Gemeinschaftsschule werden Schülerinnen und Schüler aller weiterführenden Schulen gemeinsam unterrichtet. Dabei steht die individuelle Förderung jedes einzelnen Kindes im Vordergrund. Wir ermöglichen den Schülerinnen und Schülern gemäß ihrer Begabung in ihrem eigenen Tempo zu lernen, damit sie den für sich bestmöglichen Schulabschluss erreichen. Wir heben die Stärken unserer Schülerinnen und Schüler hervor und unterstützen sie dabei für ihr Lernen selbst Verantwortung zu übernehmen. In unserer Schule werden Chancengleichheit und Leistungsorientierung optimal miteinander verbunden, um die Kinder und Jugendlichen bestmöglich auf ein erfolgreiches Leben 
in einer sich ständig verändernden Arbeitswelt und Gesellschaft vorzubereiten.

Im Schuljahr 2015/2016 wurden die beiden Schulen, Römerwegschule und Gustav-Werner-Gemeinschaftsschule organisatorisch zusammengelegt. In der Aussenstelle in Häslach werden die Klassen 1 und 2 als jahrgangsgemischte Klassen unterrichtet.

Image-Film der GWG

Das komplette Schulteam der Gustav-Werner-Gemeinschaftsschule –
der “Schule im Grünen” – freut sich auf euch!

 

 

Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt

Im Januar 2021 wurden wir rezertifiziert und dürfen uns nach wie vor GSB-Schule nennen! GSB ist die Abkürzung für „Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt“.

Das GSB-Zertifikat bescheinigt der Gustav-Werner-Gemeinschaftsschule ein hohes Bewegungsangebot für die Schülerinnen und Schüler und damit auch ein deutlich verbessertes Schulklima sowie eine erhöhte Konzentrationsfähigkeit der Kinder im Vergleich zu anderen Schulen.

Die GWG setzt vielfältig Bewegung, Spiel und Sport im Schulalltag und im Unterricht um und erfüllt damit die Kriterien einer GSB-Schule. Zum Bewegungsangebot gehören unter anderem:

  • Bundesjugendspiele (Gerätturnen und Leichtathletik)
  • Jugend trainiert für Olympia (Handball, Schwimmen, Leichtathletik, etc.)
  • Schwimmunterricht für die Klassenstufen 3 und 4
  • Völkerballturnier mit über 10 Grundschulen
  • bewegte Pausen
  • diverse Sporttage und -veranstaltungen wie z. B. Sepp-Herberger-Tag, step-Projekt, Kinderleicht-Athletik VOR ORT, „Olympische Winterspiele“
  • Vereinskooperationen
  • Tennis-AG
  • Sportschullandheim
  • Wandertage
  • ein sport- undbewegungsförderndes Schulgelände
  • u. v. m.

Schulprofil

Wir leben Bildung, denn Bildung ist die Quelle des Erfolgs!

Wie kommt unsere Schule zu ihrem Namen?

Gustav Werner (1809–1887) kam als 25-jähriger Vikar nach Walddorf und hatte den Kopf voller neuer Ideen, die er in seiner Zeit in Walddorf (1834–1840) tatkräftig anpackte. 1837 konnte Gustav Werner eine Kleinkinderschule für die Kindergartenkinder einrichten und eine Industrieschule für die älteren Kinder. Später führte er in Reutlingen seine Arbeit fort und baute sein großes soziales Werk (Bruderhaus Diakonie) auf, das bis heute besteht. Er war der Sozialreformer seiner Zeit.

Sein Wahlspruch lautete:

„Was nicht zur Tat wird, hat keinen Wert.“

Wir kooperieren und arbeiten aktiv zusammen, mit

  • örtlichen Betrieben
  • weiterführenden Schulen
  • Agentur für Arbeit
  • Vereinen
  • Kirchen
  • Gemeinde